Was Sie immer schon mal wissen wollten von A - Z
|
|
|
Bauernregeln und Wetterregeln im Mai
Copyright by www.feiertagsseiten.de
|
Allgemeines über Bauernregeln:
Eine Bauernregel ist eine überlieferte, auf regionaler Erfahrung beruhende, einfache Wetterregel.
- Regen in der Walpurgisnacht (30. April/1. Mai)
stets Keller und Tenn voll macht
- Jacobi (1. Mai) hell und warm
macht dich der Winter arm
- Wenn der 1. Mai schellt
grünt das Feld
- Fällt am 1. Mai reif
so hofft man auf ein gutes Jahr
- Auf Philippi und Jakobi (1. Mai) Regen
folgt ein sich`rer Erntesegen
- Wenn es am 1. Mai regnet
fallen die Birnen herunter und wenn sie eiserne Stiele hätten
- Wenns am 1. Mai regnet
verlierst du die Hälfte der Milch
- Erster Mai trocken, Gras auf jedem Baumstrunk;
erster Mai naß, jeder Hügel trocknet aus
- Philipp und Jakob (1. Mai) naß
macht den Bauern Spaß
- Wenn es am 1. Mai Tau hat,
gibts den ganzen Monat keinen mehr. Wenn es am 1. Mai windet, dann das ganz Jahr
- Wie es an Santa Croce (3. Mai) ist so bleibt das Wetter 40 Tage lang
- Wie`s Wetter am Kreuzauffindungstag (3. Mai)
bis Himmelfahrt es bleiben mag
- Der Florian, der Florian (4.Mai)
noch einen Schneehut setzen kann
- St Gregor (9. Mai) und das Kreuze
macht den Tag so lang wie die Nacht
- Heiliger Johann Nepomuk (16. Mai)
treib`uns die Wassergüss zurück
- Gefriert`s zu St. Petersnacht (19. Mai)
so friert`s nicht mehr hernach
- St. Urban (25. Mai)
ist ein kalter Mann
- Wenns a St Urban (25. Mai) schön isch,
so gits vil Wy.
(Quelle: Baselland 1908 - Archiv für Volkskunde)
- Wie es sich an St. Urban (25. Mai) verhält
so ist`s noch zwanzig Tage bestellt
- Ist am Urbanstag (25. Mai) das Wetter schön
so wird man volle Weinstöck sehn
- St Urbanus (25. Mai) gibt der Kälte den Rest
wenn Servatius noch was übrigläßt
- Die Witterung auf St. Urban (25. Mai)
zeigt des Herbstes Wetter an
- Urban (25. Mai) den Sommer send`t
Symphox (28.August) behält das End
- St. Urban (25. Mai) bringt den Wein (die Rebe) zum Erfrieren
(Quelle: Saviese VS 1926)
- Donner und Fröste im Wonnemond
Müh und Arbeit wenig lohnt
- Im Mai Donnerschläge
bringen Dürre zu wegen
- Donnert`s im Mai recht viel
haben die Bauer gewonnen Spiel
- Donner im Mai
führt großen Wind herbei
- Donner im Mai
führt guten Wind herbei
- Mairegen bringt Segen
da wächst jedes Kind da wachsen die Blätter die Blumen geschwind
- Vom Tau, der im Maienmond fällt
der Bauer viel Segen erhält
- Viel Gewitter im Mai
sagt niemand ohwei
- Fröste im Mai schädlich sind
gut hingegen sind die Wind
- Scheint auf Himmelfahrt die Sonne
bringt der Herbst uns große Wonne
- Der Mai bringt Blumen dem Gesichte
aber dem Magen keine Früchte
- Um Himmelfahrt kommen die Gewitter zurück
- Sonnenfinsternis im Mai
führt trockenen Sommer herbei
- Des Maien Mitte
hat für den Winter noch eine Hütte
- Mitte Mai ist der Winter vorbei
- Schneit es im Mai im Neumond
schneit es den ganzen Sommer bei Neumond
(Quelle: 1897 Davos- Monstein)
- Weht im Mai der Wind aus Süden
ist uns Regen bald beschieden
- Maischnee ist besser als Schafsmist
- Nordwind im Mai
bringt Trockenheit herbei
- Mai ohne Regen
fehlt`s allerwegen
- Maientau macht grüne Au
Maienfröste, unnütze Gäste
- Der Mai kommt gezogen
wie der November verflogen
- Ein rechter Mai führwahr
das ist der Schlüssel zum ganzen Jahr
- Sind die Maikäfer angesagt
wird ein Schoppen mehr gewagt
- Ist es im Mai recht kalt und naß
haben die Maikäfer wenig Spaß
- Ein kühler Mai wird hochgeacht
hat stets ein gutes Jahr gebracht
- Stehend`Wasser im Mai
den Wiesen Verderben bringt herbei
- Der Mai zum Wonnemonat erkoren
hat den Reif noch ninter den Ohren
- Abendtau im Mai
gibt das rechte Heu.
- Mailuft
bringt die Toten aus der Gruft
- Wenn im Mai die Laubfrösch` knarren
magst du wohl auf Regen harren
- Ist der Mai recht heiß und trocken
kriegt der Bauer kleine Brocken; ist er aber feucht und kühl, dann gibt`s Frücht`und Futter viel
- Im Mai regnet es Gras
- Der Mai ist selten so gut
er bringt dem Zaunpfahl einen Schneehut
- Viel Gewitter im Mai
singt der Bauer Juchhei
- Nasser Mai
wenig Heu
- Wenn im Mai die Wachteln schlagen
läuten Sie von Regentagen
- Ist der Mai ein Gärtner
so ist er auch ein Ackrer
- Wenns im Mai hagelt,
dann hagelt es in jedem Monat
- Kühler MAi und Naß dabei
das gibt viel und gutes Heu
- Es ist kein MAi so gut
er schneit dem Jäger auf den Hut
- Maientau macht grüne Au
Maienfröste sind unnütze Gäste
- Je mehr die Maikäfer verzehren
je mehr wird die Ernte bescheren
- Wenn im Mai die Bienen schwärmen
so soll man vor Freude lärmen
- Ein Bienenschwarm im Mai
ist wert ein Fuder Heu
- Viel kalter Mai tötet das Ungeziefer
und verspricht eine gute Ernte
- Die Pfingsten Naß
wünsch`dir das
- Regnets am Pfingsttag
so bringt`s alle Plag
- Regnet`s am Pfingstmontag
so regnet`s sieben Sonntag
- Helle Pfingsten
Dürre Weihnachten
- Trockener Mai, Juni Naß
Ist die Regel, merk dir das
- Auf einen nassen Mai
kommt ein feuchter Juni herbei
- Nasser Mai
bringt trockenen Juni herbei
- Mai mäßig feucht und kühl
setzt dem Juni ein warmes Ziel aber übermäßig warmer Mai will daß der Juni voll Nässe sei
- Wiegand, dieser böse Tag
zuletzt noch Nachtfrost bringen mag
|
|
Gesetzliche Feiertage in Deutschland
|
|
|