Verbote am Totensonntag in Deutschland, ein Service von www. feiertagsseiten.de
  www.brauchtumsseiten.de   www.weihnachtsseiten.de   www.feiertagsseiten.de   www.osterseiten.de   www.muttertagsseiten.de   www.pfingstseiten.de
   Sie sind hier :  
Was Sie immer schon mal wissen wollten von A - Z
(über 3500 Seiten)
Benutzerdefinierte Suche

Weitere

Info/Verbot hinzufügen  |  Druckversion  |  PDF Version  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Verbote am Totensonntag in Deutschland
ein Service von www.feiertagsseiten.de

Verbote am Totensonntag in Deutschland
(Stand 30.11.2004)

Grundsatz
An diesen Tage sind (von Mitternacht zu Mitternacht) alle öffentlich bemerkbaren Arbeiten verboten, die geeignet sind, die äußere Ruhe des Tages zu stören, sofern sie nicht besonders erlaubt sind. Bei erlaubten Arbeiten sind unnötige Störungen und Geräusche zu vermeiden. Verboten sind auch Treib-, Lapp- und Hetzjagden.

Jedes Bundesland kann das Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage Feiertagsgesetz - FTG natürlich erweitern.

Bitte beachten sie bitte deshalb auf das Feiertagsgesetz in Ihrem Bundesland.
Die nachfolgende Auflistung soll nur ein Beispiel darstellen, wie einzelne Verbote in Ihrem Bundesland aussehen könnten.

Verboten sind:

  • öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel und öffentliche Auf- und Umzüge, die nicht mit dem Gottesdienst zusammenhängen,
  • alle der Unterhaltung dienenden öffentlichen Veranstaltungen, bei denen nicht ein höheres Interesse der Kunst, Wissenschaft oder Volksbildung vorliegt,
  • öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen, soweit hierdurch der Gottesdienst unmittelbar gestört wird,
  • größere sportliche Veranstaltungen und solche, durch die der Gottesdienst unmittelbar gestört wird.
  • Märkte, gewerbliche Ausstellungen und ähnliche Veranstaltungen von 05.00 bis 13.00 Uhr
  • sportliche und ähnliche Veranstaltungen einschließlich Pferderennen und -leistungs-schauen sowie Zirkusveranstaltungen, Volksfeste und der Betrieb von Freizeitanlagen, soweit dort tänzerische oder artistische Darbietungen angeboten werden, von 05.00 bis 13.00 Uhr,
  • der Betrieb von Spielhallen und ähnlichen Unternehmen sowie die gewerbliche Annahme von Wetten von 05.00 bis 13.00 Uhr
  • musikalische und sonstige unterhaltende Darbietungen jeder Art in Gaststätten und in Nebenräumen mit Schankbetrieb von 05.00 bis 18.00 Uhr,
  • alle anderen der Unterhaltung dienenden öffentlichen Veranstaltungen einschließlich Tanz von 05.00 bis 18.00 Uhr.
  • alle nicht öffentlichen unterhaltenden Veranstaltungen außerhalb von Wohnungen bis zum nächsten Tag 06.00 Uhr,
  • die Vorführung von Filmen, die nicht vom Kultusminister oder der von ihm bestimmten Stelle als zur Aufführung am Karfreitag geeignet anerkannt sind, bis zum nächsten Tag 06.00 Uhr,
  • Veranstaltungen, Theater- und musikalische Aufführungen, Filmvorführungen und Vorträge jeglicher Art, auch ernsten Charakters, während der Hauptzeit des Gottesdienstes.
Totensonntag von A-Z
  1. Home
  2. Verbote
  3. Sage / Legende
  4. Das Totentragen
    zu Erlangen
  5. Gräber schmücken

    Gedichte
  6. Abendempfindung
  7. Ein Trauertag
  8. Glück (Neu 18.10.07)
  9. Das Grab der Liebe
Gesetzliche Feiertage
in Deutschland
  1. Neujahr
  2. Karfreitag
  3. Ostermontag
  4. Maifeiertag
  5. Christi Himmelfahrt
  6. Pfingstsmontag
  7. Tag der deutschen Einheit
  8. 1 Weihnachtstag
  9. 2. Weihnachtstag
Fest- und Gedenktage
  1. 3 Königsfest
  2. Maria Lichtmess
  3. Blasius Tag
  4. Valentinstag
  5. Rosenmontag
  6. Fastnacht
  7. Aschermittwoch
  8. Josefitag
  9. Maria Verkündigung
  10. Europatag
  11. Muttertag
  12. Die Eisheiligen
  13. Fronleichnam
  14. Johannistag
  15. Siebenschläfer
  16. Peter und Paul
  17. Friedensfest
  18. Mariä Himmelfahrt
  19. Mariä Geburt
  20. Michaelistag
  21. Schutzengelfest
  22. Erntedankfest
  23. Kirchweih
  24. Reformationstag
  25. Halloween
  26. Allerheiligen
  27. Allerseelen
  28. Volkstrauertag
  29. Hubertustag
  30. Leonharditag
  31. Martinstag
  32. Buß- und Bettag
  33. Totensonntag
  34. Kathreinstag
  35. 1. Adventssonntag
  36. Barbaratag
  37. Nikolaus
  38. Mariä Empfängnis
  39. St. Luziatag
  40. Thomastag
  41. Stephanitag
  42. Silvester
Jüdische Feiertage
  1. Schabbat
  2. Rosch Haschana
  3. Jom Kippur
  4. Sukkot
  5. Simchat Thora
  6. Chanukka
  7. Tu bischwat
  8. Purim
  9. Pessach
  10. Jom Ha Shoah
  11. JOM Ha Sikaron
  12. JOM Ha Azma'uth
  13. Lag Ba'omer
  14. Jom Jeruschalajim
  15. Schawuot
  16. Neumondtag

Die Feiertagsseiten    (http://www.feiertagsseiten.de)
Alle Angaben ohne Gewähr - copyright © by Josef Dirschl, info@feiertagsseiten.de
ALLE RECHTE VORBEHALTEN / ALL RIGHTS RESERVED
Ich übernehme für die Seiten, auf welche sich die Links beziehen, keinerlei Verantwortung, da ich keinen Einfluss auf Inhalt und Gestaltung dieser Seiten habe.