Feiertagsregelung für das Fest Mariä Himmelfahrt in Bayern - Alles über den Feiertag von A-Z - ein Service von www. feiertagsseiten.de
  www.brauchtumsseiten.de   www.weihnachtsseiten.de   www.feiertagsseiten.de   www.osterseiten.de   www.muttertagsseiten.de   www.pfingstseiten.de
   Sie sind hier :  

Was Sie immer schon mal wissen wollten von A - Z
(über 3500 Seiten)
Benutzerdefinierte Suche

Weitere

Infos hinzufügen  |  Druck Version  |  PDF Version  |  Buchtips  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Feiertagsregelung für das Fest "Mariä Himmelfahrt"
in Bayern
Eine Auswahl an Brauchtumsseiten zu Mariä Himmelfahrt
In bayerischen Gemeinden ist nach dem Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage "Mariä Himmelfahrt" dann ein gesetzlicher Feiertag, wenn sich die Bevölkerung dieser Gemeinde überwiegend aus Angehörigen der katholischen Kirche zusammensetzt.

Auf der Himmelfahrtsseite http://www.statistik.bayern.de/daten/bayern/bevoelkerung/himmelfahrt/
können Sie nach bestimmten Gemeinden suchen oder sich alle Gemeinden eines bestimmten Kreises bzw. Regierungsbezirks anzeigen lassen. Lassen Sie die Suchfelder frei, so erhalten Sie eine Liste aller Gemeinden Bayerns.

- Verzeichnis der Gemeinden Bayerns mit überwiegend katholischer oder evangelischer Bevölkerung -

(Feiertagsregelung für das Fest "Mariä Himmelfahrt")
Im Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz-FTG) vom 21. Mai 1980 (GVBl S. 215), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Schutz der Sonn- und Feiertage vom 23. Dezember 1994 (GVBl S. 1049) sind in Art. 1 die gesetzlichen Feiertage in Bayern aufgeführt. Art. 1 Abs. 2 enthält die Bestimmung, daß "Mariä Himmelfahrt" ein gesetzlicher Feiertag ist, wenn sich die Bevölkerung einer Gemeinde überwiegend aus Angehörigen der katholischen Kirche zusammensetzt. Diese Feststellung obliegt gemäß Art. 1 Abs. 3 dem Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, das aufgrund der Ergebnisse der letzten Volkszählung ermittelt, in welchen Gemeinden entweder mehr katholische oder mehr evangelische Einwohner ihren Wohnsitz hatten. Zur "katholischen Bevölkerung" zählen die Mitglieder der römisch-katholischen Kirche, nicht aber der Altkatholiken und verwandter Gruppen. Zur "evangelischen Bevölkerung" rechnen die Mitglieder der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche, des Bundes Evangelisch-reformierter Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland, der Europäisch-Festländischen Bruder-Unität (Herrnhuter Brüdergemeinde) und der ausländischen Kirchen (z.B. Church of England). Die letzte Volkszählung fand in der Bundesrepublik Deutschland zum Stichtag 25. Mai 1987 statt. Aufgrund von Gebietsstandsänderungen war es notwendig, die Ergebnisse der Volkszählung 1987 auf einen neueren Gebietsstand umzurechnen.

Quelle:
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

Gesetzliche Feiertage
in Deutschland
  1. Neujahr
  2. Karfreitag
  3. Ostermontag
  4. Maifeiertag
  5. Christi Himmelfahrt
  6. Pfingstsmontag
  7. Tag der deutschen Einheit
  8. 1 Weihnachtstag
  9. 2. Weihnachtstag
Fest- und Gedenktage
  1. 3 Königsfest
  2. Maria Lichtmess
  3. Blasius Tag
  4. Valentinstag
  5. Rosenmontag
  6. Fastnacht
  7. Aschermittwoch
  8. Josefitag
  9. Maria Verkündigung
  10. Europatag
  11. Muttertag
  12. Die Eisheiligen
  13. Fronleichnam
  14. Johannistag
  15. Siebenschläfer
  16. Peter und Paul
  17. Friedensfest
  18. Mariä Himmelfahrt
  19. Mariä Geburt
  20. Michaelistag
  21. Schutzengelfest
  22. Erntedankfest
  23. Kirchweih
  24. Reformationstag
  25. Halloween
  26. Allerheiligen
  27. Allerseelen
  28. Volkstrauertag
  29. Hubertustag
  30. Leonharditag
  31. Martinstag
  32. Buß- und Bettag
  33. Totensonntag
  34. Kathreinstag
  35. 1. Adventssonntag
  36. Barbaratag
  37. Nikolaus
  38. Mariä Empfängnis
  39. St. Luziatag
  40. Thomastag
  41. Stephanitag
  42. Silvester
Jüdische Feiertage
  1. Schabbat
  2. Rosch Haschana
  3. Jom Kippur
  4. Sukkot
  5. Simchat Thora
  6. Chanukka
  7. Tu bischwat
  8. Purim
  9. Pessach
  10. Jom Ha Shoah
  11. JOM Ha Sikaron
  12. JOM Ha Azma'uth
  13. Lag Ba'omer
  14. Jom Jeruschalajim
  15. Schawuot
  16. Neumondtag


Feiertagsseiten    (http://www.feiertagsseiten.de)
Copyright © by Josef Dirschl, www.feiertagsseiten.de    -    info@feiertagsseiten.de
ALLE RECHTE VORBEHALTEN / ALL RIGHTS RESERVED
Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Haftungshinweis:
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Copyrighthinweis: siehe ganz unten im Impressum