Gesetzliche Feiertage
    in Deutschland ↓ ↓
  1. Neujahr
  2. Karfreitag
  3. Ostermontag
  4. Maifeiertag
  5. Christi Himmelfahrt
  6. Pfingstsmontag
  7. Tag der deutschen Einheit
  8. 1 Weihnachtstag
  9. 2. Weihnachtstag
    Fest- und Gedenktage ↓ ↓
  1. 3 Königsfest
  2. Maria Lichtmess
  3. Blasius Tag
  4. Valentinstag
  5. Rosenmontag
  6. Fastnacht
  7. Aschermittwoch
  8. Josefitag
  9. Maria Verkündigung
  10. Europatag
  11. Muttertag
  12. Die Eisheiligen
  13. Fronleichnam
  14. Johannistag
  15. Siebenschläfer
  16. Peter und Paul
  17. Friedensfest
  18. Mariä Himmelfahrt
  19. Mariä Geburt
  20. Michaelistag
  21. Schutzengelfest
  22. Erntedankfest
  23. Kirchweih
  24. Reformationstag
  25. Halloween
  26. Allerheiligen
  27. Allerseelen
  28. Volkstrauertag
  29. Hubertustag
  30. Leonharditag
  31. Martinstag
  32. Buß- und Bettag
  33. Totensonntag
  34. Kathreinstag
  35. 1. Adventssonntag
  36. Barbaratag
  37. Nikolaus
  38. Mariä Empfängnis
  39. St. Luziatag
  40. Thomastag
  41. Stephanitag
  42. Silvester
    Jüdische Feiertage
  1. Schabbat
  2. Rosch Haschana
  3. Jom Kippur
  4. Sukkot
  5. Simchat Thora
  6. Chanukka
  7. Tu bischwat
  8. Purim
  9. Pessach
  10. Jom Ha Shoah
  11. JOM Ha Sikaron
  12. JOM Ha Azma'uth
  13. Lag Ba'omer
  14. Jom Jeruschalajim
  15. Schawuot
  16. Neumondtag

Mariä Lichtmess - Imbolc - Brigid - Oimelc
Kerzenfest - Schlenkerltag

Mariä Lichtmess (2. Februar)
Fest der Darstellung des Herrn im Tempel

Gedenktag katholisch: 2. Februar

Die Krippe wird abgebaut und der Christbaum endgültig aus der Wohnung entfernt.

Anmerkung:
Vom 6. Jahrhundert bis zur Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils in den 1960er Jahren endete der Weihnachtsfestkreis immer am 2. Februar, dem Tag Mariä Reinigung, auch Mariä Lichtmess genannt.
Erst durch die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils wurde das Ende des Weihnachtsfestkreises auf den Tag der "Taufe des Herrn" vorverlegt.
Dennoch bleiben auch heute noch in so manchen katholischen Kirchen die Krippen und sogar die Weihnachtsbäume aus Tradition bis zum 2. Februar stehen. Auch bei vielen Familien wird die Krippe und der der Christbaum, wenn er nicht voher schon alle Nadeln verloren hat, bis zu Mariä Lichtmess in der Stube gelassen, was kein Fehler ist, wie man von so manchem Pfarrer im Internet lesen kann.


Das Fest der "Darstellung des Herrn" wird vierzig Tage nach Weihnachten als Abschluss der weihnachtlichen Feste gefeiert. Der früher gebräuchliche Name "Mariä Reinigung" erinnert an den jüdischen Brauch, auf den sich das Fest bezieht: Nach den Vorschriften des Alten Testaments galt die Mutter vierzig Tage nach der Geburt eines Sohnes als unrein. Die Frau musste ein Reinigungsopfer darbringen, wahlweise eine oder zwei Tauben oder in besonders gravierenden Fällen ein Schaf. Maria pilgerte also zu dieser ihrer "Reinigung" in den Tempel. Da außerdem Jesus der erste Sohn war, galt er als Eigentum Gottes und musste von den Eltern zuerst ausgelöst werden: er wurde er zum Priester gebracht und vor Gott "dargestellt". Als die Eltern zu diesem Zweck in den Tempel kamen, begegneten sie dem betagten Simeon und der Prophetin Hannah, die erkannten, dass Jesus kein gewöhnliches Kind ist und ihn als den Erlöser Israels priesen (Lukasevangelium 2, 21 - 40).

Der historische Ursprung liegt in einer heidnischen Sühneprozession, die alle fünf Jahre in Rom abgehalten und nun mit diesem Fest ins Christentum übernommen wurde, deshalb stand die Kerzenweihe und Lichterprozession im Mittelpunkt und wird das Fest auch "Mariä Lichtmess" genannt. Das Fest ist im 5. Jahrhundert in Jerusalem bezeugt, wurde im 7. Jahrhundert in Rom eingeführt und zunächst am 14. Februar gefeiert. An Lichtmess wurde der Jahresbedarf an Kerzen für die Kirchen geweiht, die Leute brachten auch Kerzen für den häuslichen Gebrauch zur Segnung, diese gesegneten Kerzen sollten vor allem in der dunklen Jahreszeit das Gebetbuch beleuchten, oder als schwarze Wetterkerzen Unwetter abwehren. Heute wird das früher bedeutende Fest nur noch selten wie früher mit einer Lichterprozession gefeiert. Lichtmess war bis 1912 auch ein offizieller Feiertag, nach diesem Tag begann die Arbeit der Bauern nach der Winterpause wieder. Als "Schlenkeltag" war Lichtmess ein wichtiger Termin für Dienstboten: an Lichtmess wurde oft der Dienstherr gewechselt.

Seit 1960 wird der Tag auch im Abendland wieder als Fest gefeiert, nachdem die Ostkirche an dieser Tradition unter dem Namen "Hypapanthe", "Begegnung", festgehalten hatte. Seit dem 2. Vatikanischen Konzil wird das Fest auch in der katholischen Kirche nach dem biblischen Zeugnis das Fest der "Darstellung des Herrn" genannt, dabei steht der Lobgesang des Simeon im Mittelpunkt (Lukasevangelium 2, 29 - 32).

Bild: Giovanni Bellini, um 1459, Galleria Querini Stampalia in Venedig

Inhalt mit freundlicher Unterstützung von Ökumenisches Heiligenlexikon http://www.heiligenlexikon.de

Schlenkerltag

Der 2 Februar war auch Schlenkerltag, Ziehtag für die Dienstboten und bis zum Antritt der neuen Arbeitsstelle gab es Schlenkerlweil, Freizeit, in der man feierte und fröhlich war und sich auch gegenseiteig unter Freunden in den neuen Dienst begleitete. Damals besiegelte ein schlichter Handschlag, ohne schriftliche Vereinbarung die Arbeitsverträge welche immer verlangten, ein volles Jahr zusammenzubleiben.

Lichtmeß war also auch ein wichtiger Tag im Wirtschaftsjahr. Ein Zahl- und Zinstermin wie auch an Martini. Wer von den Mägden und Knechten gehen wollte, sagte zum Bauern Machen wir Lichtmeß zusammen. Wenn er dann ein Zeugnis bekam, worauf er aber keinen Anspruch hatte, las er daraus "bis Lichtmess treu gedient"...

Kerzenfest

Früher wurden in der Winterzeit aus dem Talg der im Herbst geschlachteten Tiere Unschlitt-Kerzen gefertigt. Auch die kostbaren Wachskerzen entstanden in Heimarbeit während des Winters. Zu Lichtmess wurden die neu gefertigten Kerzen geweiht. Dem Wachs von an Lichtmess geweihten Kerzen wird im Volksglauben hohe Schutzkraft zugeschrieben

Brigid

Die brennende Kerze symbolisiert das neuerwachte Licht - und die keltische Feuergöttin Brigid
Brigid ist die Beschützerin des neugeborenen Lebens
In der keltischen Tradition wird Sonnenuntergang des 1. Februar bis zum Sonnenuntergang des 2. Februar das Fest der Göttin Brigid (Am fheill Bride) gefeiert

Imbolc

Imbolc ist ein Fest der Stille
Imbolc bedeutet wahrscheinlich "im Bauch" . Das Kerzenfest ist ein anderer Name für Imbolc


www.feiertagsseiten.de / gedenktage / blasiustag / home.html

    Mariä Lichtmess ↓ ↓
  1. Lukasevangelium Kapitel 2, 21-40
  2. Kerzenfest
  3. Imbolc, Oimelc, Brigid
  4. Gedichte
  5. Rezepte
  6. Lieder
  7. Bauernregel
  8. Brauchtum in früherer Zeit, zusammengestellt von Richard Stadler

Die schönsten Weihnachtsgedichte

Zur Übersicht aller Weihnachtsgedichte
ein Service von www.weihnachtsseiten.de

Partnerseiten: www.feiertagsgedichte.de |  www.brauchtumsseite.de |  www.weihnachtsseiten.de |  www.osterseiten.de |  www.muttertagsseiten.de |  www.heiligenlegenden.de |  www.pfingstseiten.de |  www.kirchweihseiten.de |  www.feiertagsrezepte.de |  www.fastenrezepte.de |  www.travelerseiten.de